Was ist der Green New Deal?

Green New Deal schlägt einen Strukturwandel vor, um die Finanz-, Energie- und Klimakrise einzudämmen

grüner neuer Deal

Das bearbeitete und in der Größe veränderte Bild von Markus Spiske ist auf Unsplash verfügbar

Der Green New Deal (auf Portugiesisch, New Green Agreement oder New Green Treaty) ist eine Reihe von Wirtschaftsvorschlägen, die darauf abzielen, die betrachtete „dreifache Krise“ einzudämmen. Der Begriff wurde von den wirtschaftlichen Vorschlägen des Präsidenten der Vereinigten Staaten, Franklin D. Roosevelt, inspiriert, die als New Deal bezeichnet wurden .

Die seit 2007 versammelten Mitglieder des Green New Deal schlagen einen Strukturwandel vor, um die Finanz-, Energie- und Klimakrise einzudämmen, die als "Dreifachkrise" bezeichnet wird.

  • Was sind Klimaveränderungen in der Welt?

Das Abkommen beinhaltet eine Finanz- und Steuerregulierung, ein Programm zur Reduzierung des Einsatzes fossiler Brennstoffe und zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit sowie des durch die Kreditkrise verursachten Nachfragerückgangs.

Das Abkommen beinhaltet Maßnahmen und neue Finanzierungsmechanismen, die die Emissionen reduzieren, die zum Klimawandel beitragen, und die eine bessere Bewältigung der durch den „Ölgipfel“ verursachten Energieknappheit ermöglichen.

Laut den Befürwortern von Green New Deal hat die dreifache Krise des finanziellen Zusammenbruchs, des Klimawandels und des „Höhepunkts des Öls“ ihre Wurzeln im Globalisierungsmodell.

Die Deregulierung der Finanzmärkte ermöglichte die Schaffung nahezu unbegrenzter Kredite. Mit diesem Kreditboom sind unverantwortliche und betrügerische Kreditmuster entstanden, die zu Blasen in Vermögenswerten wie Immobilien führen und den ökologisch nicht nachhaltigen Konsum befeuern. Dieser Ansatz führte zu nicht rückzahlbaren Schulden am sogenannten " Debtonationstag ", als die Banken plötzlich das Ausmaß der Schulden in den Bilanzen anderer Banken verstanden und die Kreditvergabe aneinander einstellten.

  • Was ist ökologische Nachhaltigkeit?

Im selben Jahr trafen Naturkatastrophen ganze Volkswirtschaften, und steigende Preise machten die Welt auf mögliche Ölknappheit aufmerksam.

Der Green New Deal besteht aus zwei Hauptsträngen. Erstens beschreibt es einen strukturellen Wandel der Regulierung nationaler und internationaler Finanzsysteme und wesentliche Änderungen der Steuersysteme. Zweitens erfordert es ein nachhaltiges Energieeinsparungsprogramm und Investitionen in erneuerbare Energien sowie ein effektives Nachfragemanagement.

Die Idee ist daher, widerstandsfähige kohlenstoffarme Volkswirtschaften mit hohen Beschäftigungsquoten und auf der Grundlage unabhängiger Energieversorgungsquellen zu schaffen. Die Aktion ist in Bezug auf die Perspektive international, erfordert jedoch ein Management auf lokaler, nationaler, regionaler und globaler Ebene.

Gemäß dem New Green Agreement müssen die Finanzsysteme die Schaffung von Geldern zu niedrigen Zinssätzen gewährleisten, was im Einklang mit demokratischen Zielen, finanzieller Stabilität, sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit steht.

Die Vorschläge beinhalten eine Senkung des Zinssatzes der Bank of England, um Kreditnehmern (Kreditnehmern) beim Aufbau einer neuen Energie- und Verkehrsinfrastruktur zu helfen, wobei die Schuldenmanagementpolitik geändert wird, um Zinssenkungen in allen Bereichen zu ermöglichen staatliche Finanzierungsinstrumente. Gleichzeitig schlägt das Abkommen zur Vermeidung der Inflation eine strikte Kontrolle der Kreditvergabe und der Kreditgenerierung vor.

Aufschlüsselung der Finanzinstitute

Die vielleicht gewagteste Forderung des Green New Deal ist der erzwungene Zusammenbruch von Finanzinstituten, die öffentliche Gelder verlangen, um sie zu unterstützen, vertreten in der Zahl der großen Finanzbankengruppen.

Das Abkommen schlägt das Ende der großen Banken vor, um kleineren Banken Raum zu geben. Anstelle von Institutionen, die "zu groß sind, um zu scheitern", müssen Institutionen klein genug sein, um zu scheitern, ohne Probleme für den Rest der Gesellschaft zu schaffen.

Banken sollten der Gesellschaft dienen, nicht umgekehrt

Der Green New Deal schlägt vor, dass Institutionen der Bevölkerung dienen, damit sie umsichtig mit ihren Volkswirtschaften umgehen und Kapital für produktive und nachhaltige Investitionen bereitstellen.

Diejenigen, die die Regeln umgehen, werden mit Sanktionen konfrontiert, deren Verträge gesetzlich nicht durchsetzbar sind.

Ende der Steueroasen

Ein weiterer Vorschlag von Green New Deal ist die Minimierung der Steuerhinterziehung durch Einschränkung der Steueroasen und der Finanzberichterstattung für Unternehmen. Die Steuer muss an der Quelle (dh dem Land, aus dem die Zahlung erfolgt) für alle Einkünfte abgezogen werden, die an Finanzinstitute in Steueroasen gezahlt werden.

Die internationalen Rechnungslegungsvorschriften müssen geändert werden, um falsche Verrechnungspreise zu vermeiden. Unternehmen müssen sich von Land zu Land melden. Diese Maßnahmen werden zu einem Zeitpunkt, an dem der wirtschaftliche Abschwung die konventionellen Steuereinnahmen verringert, dringend benötigte öffentliche Finanzierungsquellen darstellen.

Ziel ist es, dass die Großmächte neben der Festlegung eines formellen internationalen Ziels für Konzentrationen eine weitaus größere Autonomie in Bezug auf die Geldpolitik (Zinssätze und Geldmenge) und die Finanzpolitik (Staatsausgaben und Steuern) ermöglichen atmosphärische Treibhausgase halten den Temperaturanstieg um 2 ° C so gering wie möglich.

Ein weiterer Vorschlag besteht darin, armen Ländern die Möglichkeit zu geben, sich aus der Armut zu befreien, ohne die globale Erwärmung zu stimulieren, und massive Investitionen in die Anpassung an den Klimawandel und erneuerbare Energien zu finanzieren sowie den freien und uneingeschränkten Transfer neuer Energietechnologien in diese Länder zu unterstützen.

Mögliche Allianzen

Die Unterzeichner glauben an die Möglichkeit eines politischen Bündnisses zwischen der Arbeiterbewegung und der Umwelt, zwischen denjenigen, die im verarbeitenden Gewerbe und im öffentlichen Sektor tätig sind, zwischen Zivilgesellschaft und Wissenschaft, Industrie, Landwirtschaft und denjenigen, die produktiv in der Dienstleistungsbranche arbeiten.