Was ist geplante Veralterung?

Programmierte Veralterung ist ein Industrie- und Marktphänomen in kapitalistischen Ländern, das 1930 auftrat

Geplante Obsoleszenz

Das bearbeitete und in der Größe veränderte Bild von Sascha Pohflepp, Sea of ​​Phones, ist unter CC BY 2.0 lizenziert

Geplante Veralterung, auch geplante Veralterung genannt, ist eine Technik, mit der Hersteller den Kauf neuer Produkte erzwingen, selbst wenn die bereits vorhandenen in einwandfreiem Zustand sind. Es besteht aus der Herstellung von Gegenständen, die bereits das Ende ihrer Nutzungsdauer begründen. Dieses Konzept entstand zwischen 1929 und 1930 vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise und zielte darauf ab, ein Marktmodell zu fördern, das auf Serienproduktion und Verbrauch basiert, um die Wirtschaft der Länder in dieser Zeit wiederherzustellen - ähnlich wie in den USA. Heute, wenn Kredite erleichtert werden und Regierungsbeamte den Konsum fördern. Ein symbolischer Fall dieser Praxis war die Gründung des Phoebus-Kartells mit Sitz in Genf.Es war an den wichtigsten Lampenherstellern in Europa und den USA beteiligt und schlug vor, die Kosten und die Lebenserwartung von Lampen von 2.500 Stunden auf 1.000 Stunden zu senken.

  • Wo sind Leuchtstofflampen zu entsorgen?

Eine der Stimmen, die vor den Gefahren dieser Praxis warnt, ist der spanische Geschäftsmann Benito Muros, Gründer der Firma OEP Electrics und der Bewegung ohne programmierte Veralterung (SOP). Die SOP-Bewegung, sagt Muros, hat drei Ziele: „Verbreiten, was geplante Veralterung ist und wie sie uns beeinflusst; versuchen, mehr Produkte mit längerer Laufzeit auf den Markt zu bringen, um den Wettbewerb zu erzwingen; und versuchen, alle sozialen Bewegungen zu vereinen, um zu versuchen, das aktuelle Wirtschaftsmodell zu ändern. “ Er sagt, es sei möglich, Produkte zu kaufen, die keine lange Lebensdauer haben, und nennt das Beispiel der Lampe, die seit mehr als 100 Jahren in der Feuerwache Livermore, Kalifornien, leuchtet.

  • Was bedeutet es, umweltfreundlich zu sein?

Laut Muros planen Hersteller normalerweise ein Produkt, das bereits das Ende seines Betriebs vorwegnimmt, und zwingen den Verbraucher, ein anderes zu kaufen oder es zu reparieren. Der Fall der ersten Generation des iPod zeigt das Problem der programmierten Veralterung. Casey Neistat, ein New Yorker Künstler, zahlte 500 US-Dollar für einen iPod, dessen Akku 18 Monate später nicht mehr funktionierte. Er beschwerte sich. Apples Antwort lautete: "Es lohnt sich, einen neuen iPod zu kaufen." Der Fall wurde zu einer Straßenaktion, bei der mehrere Apple-Werbeschilder aufgesprüht wurden, wie im Video "iPod's Dirty Secret" (siehe unten) gezeigt. Nach all den negativen Auswirkungen dieses Falls hat Apple einen Deal mit den Verbrauchern abgeschlossen. Entwickelte ein Batteriewechselprogramm und verlängerte die Garantie auf iPods um 59 US-Dollar.

In der Dokumentation " The Light Bulb Conspiracy " zeigt Regisseurin Cosima Dannoritzer ähnliche Fälle programmierter Veralterung. Einer davon sind die Tintenstrahldrucker, bei denen ein System speziell entwickelt wurde, um das Gerät nach einer bestimmten Anzahl gedruckter Seiten ohne Reparaturmöglichkeit zu sperren. In dem Film hilft ein junger Mann bei der Reparatur seines Druckers. Techniker sagen, es gibt keine Lösung. Der Junge sucht dann im Internet nach Wegen, um das Problem zu lösen. Er entdeckt einen Chip namens Eeprom, der die Lebensdauer des Produkts bestimmt. Wenn eine bestimmte Anzahl gedruckter Seiten erreicht ist, hängt der Drucker.

Eine Reparatur eines Produkts ist jedoch manchmal nicht möglich. Annie Leonard hat im Internet ein Video erstellt , das zu einer Sensation wurde, die „Story of Stuff“, in der sie berichtet, dass sie zwei Computer geöffnet hat, um zu sehen, was in ihnen anders ist. Sie entdeckte, dass es sich um ein kleines Stück handelt, das sich mit jeder neuen Version ändert. Die Form dieses Teils wird jedoch ebenfalls geändert, was den Verbraucher dazu zwingt, einen neuen Computer zu kaufen, anstatt nur das Teil zu ändern.

Im selben Video erinnert sich Leonard daran, dass neben der programmierten Veralterung auch eine Veralterung wahrgenommen wird, die „uns überzeugt, Dinge wegzuwerfen, die vollkommen nützlich sind“. Dies liegt daran, dass sich das Erscheinungsbild von Dingen ändert, Objekte neue Funktionen übernehmen und Werbung überall ist. Dannoritzer sagt: „Viele Formen programmierter Veralterung kommen zusammen. In rein technologischer Form, aber auch in psychologischer Form, in der ein Verbraucher freiwillig etwas ersetzt, das noch funktioniert, nur weil er das neueste Modell haben möchte. “

Elektronischer Müll

Das Problem bei all dem ist die Verschwendung natürlicher Ressourcen und die unnötige Abfallmenge, die in vielen Fällen in arme Länder verschickt wird, als wären sie gebrauchte Produkte. Das Völkerrecht verbietet die Verbringung von Elektronikschrott von einem Land in ein anderes, aber einige Länder respektieren ihn nicht. Wieder in der Dokumentation „ The Glühbirnenverschwörung”, Der Regisseur registriert eine solche Missachtung, wenn er Agbogbloshie im Vorort von Accra in Ghana zeigt, das zu einer Mülldeponie für Industrieländer wie Dänemark, Deutschland, die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich geworden ist, die ihre Abfälle unter dem Vorwand versenden um armen Ländern zu helfen und zu behaupten, dass solche Elektronik immer noch wiederverwendet werden kann. Dannoritzer weist in seinem Film jedoch darauf hin, dass mehr als 80% dieser Abfälle tatsächlich Müll sind und nicht mehr wiederverwendet werden können.

  • Stellen Sie Fragen zum Recycling von Elektronikschrott

Das Problem ist, dass eine große Anzahl dieser Geräte aus nicht biologisch abbaubaren Materialien besteht oder dass dieser Prozess lange dauert. Elektronische Geräte enthalten beispielsweise kontaminierende Materialien wie Kunststoff, deren Abbau 100 bis 1000 Jahre dauert. Darüber hinaus enthalten sie andere hochverschmutzende Substanzen (weitere Informationen finden Sie im Artikel: "Welche Umweltauswirkungen haben Schwermetalle in der Elektronik?). Laut dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) von 2,5 Millionen Tonnen Drei Viertel davon entfallen jährlich auf die Herstellung von Batterien, die in Autos, Telefonen und Laptops oder in der Industrie verwendet werden.

Laut UNEP ist Brasilien das Schwellenland, das aufgrund der (relativen) wirtschaftlichen Stabilität und der einfachen Kreditvergabe jedes Jahr mehr Elektronikschrott pro Person erzeugt. Es gibt jedoch noch kein korrektes Ziel für diese Art von Abfall im Land.

Kennen Sie die Strategien zur Veralterung von Produkten, die in der Gesellschaft verwendet werden:

Alternativen

Die Regierungen einiger Länder sind sich dieses Problems bewusst. Die Europäische Union hat beispielsweise die Hersteller gebeten, haltbarere Artikel herzustellen. Belgien hingegen verabschiedete einen Senatsbeschluss zur Bekämpfung der geplanten Veralterung. In Frankreich legte eine Umweltpartei im Senat einen Text vor, in dem die Herstellung von Artikeln mit einem bereits geplanten Verfallsdatum kritisiert wird, sei es aufgrund eines Defekts, eines zerbrechlichen Teils oder eines ähnlichen Problems. Wer gegen dieses Gesetz verstößt, muss mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 10 Jahren rechnen und eine Geldstrafe von bis zu 37.500 Euro zahlen.

In Brasilien reichte das (brasilianische Institut für Informatikrecht IBDI) im Februar 2013 eine Klage gegen die brasilianische Tochtergesellschaft des amerikanischen Unternehmens Apple ein. Der für die Klage zuständige Anwalt, Sérgio Palomares, forderte ein etwas längeres Intervall von 5 Monaten für die Einführung des iPad 4, das sich seiner Meinung nach gegenüber der Vorgängerversion iPad 3 kaum verändert habe. In den USA betrug das Intervall sieben Monate und Apple tauschte das Produkt gegen Verbraucher aus, die kürzlich die vorherige Version gekauft hatten. Der Richter, der die Klage erhoben hat, hat in diesem Fall jedoch keinen Schaden für den Verbraucher festgestellt.

Geschichte der Dinge

Die in diesem Text bereits erwähnte Autorin von Story of Stuff , Annie Leonard, ist eine ehemalige Greenpeace- Mitarbeiterin und Lehrerin. Das erste Video seiner Serie wurde mehrfach ausgezeichnet und von mehr als 15 Millionen Menschen auf der ganzen Welt angesehen. All dies führte zu einem Buch, das auf Recyclingpapier veröffentlicht und in den USA mit Tinte auf Sojabasis (ökologischer) gedruckt wurde. In seinem Video sagt Leonard, dass der Kauf umweltfreundlicher Produkte und das kürzere Duschen zum Beispiel die ersten Schritte sind, um die Realität des ungezügelten Konsums, in dem wir leben, zu ändern. Sie sagt, dass es notwendig ist, als Kollektiv zu handeln und zu denken, das von den Regierungen gefordert wird, beispielsweise durch das Wahlrecht, nachhaltigere Gesetze und weniger Unterstützung für Einkäufe mit Kreditkarten.

Leonard sagt, die Interaktion mit seinem Blog-Publikum habe ihn dazu inspiriert, dieses Video zu machen. Ihr zufolge die Antworten der Menschen auf die Frage "Was war möglich, um eine bessere Welt zu haben?" Sie waren Individualisten - sie konzentrierten sich auf die Verwendung von Ökobags , den Kauf von Bio-Produkten und gesunde Gewohnheiten wie Fahrradfahren. Für sie sind dies gute Dinge, aber die wahre Kraft liegt darin, als engagierte Bürger zusammenzuarbeiten.

Der Film wurde 2007 veröffentlicht. Aus einem Video, das von mehreren Umweltstiftungen finanziert wurde, entstand das Projekt Story of the Stuff , eine gemeinnützige Organisation mit einem Budget von 950.000 US-Dollar und einem vierköpfigen Team Menschen. Das Thema des Films wurde in den Lehrplan aufgenommen und ein Studienführer für Kirchen mit dem Titel " Let There Be ... Stuff? " Wurde veröffentlicht .

Einige kritisieren das Video, weil sie sagen, es sende eine antikapitalistische Botschaft und präsentiere nur einen Standpunkt. Auf diesen Vorwurf antwortet sie: "Ich bin kein Antikapitalist, sondern gegen ein System, das uns vergiftet und die Reichen auf Kosten der Armen schützt."

Leonard sieht ein positives Erbe in Wirtschaftskrisen. „Wenn weniger Geld ausgegeben werden muss, müssen wir uns überlegen:‚ Lohnt es sich wirklich, das Geld für diesen Tipp auszugeben, den wir am Wochenende für den Kauf dieses neuen Autos verdient haben? Oder das Paar Schuhe, das zum Verkauf steht? “. Schauen Sie sich das berühmte Video an:


Original text