Was ist Ökosphäre?

Der Begriff Ökosphäre kann als Synonym für die Biosphäre angesehen werden

Ökosphäre

Bild von Ivan Bandura in Unsplash

Das Wort Ökosphäre kann als Synonym für die Biosphäre angesehen werden, da sich beide Begriffe auf die Erdschicht beziehen, in der Lebewesen leben. Das Konzept der Ökosphäre wird jedoch eher verwendet, um die Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen und der abiotischen Umwelt zu betonen.

Was ist Ökosphäre?

In der Ökologie kann die Ökosphäre als der Teil der Erde verstanden werden, der die Biosphäre und alle ökologischen Faktoren umfasst, die die darin lebenden Organismen beeinflussen.

Dies bedeutet, dass die Ökosphäre aus Elementen besteht, die sich in anderen Sphären der Erde befinden und für die Aufrechterhaltung des darin vorhandenen Lebens wesentlich sind.

  • Lithosphäre: Es ist die feste Schicht, die vom Boden und den Felsen gebildet wird.
  • Hydrosphäre: Es ist die flüssige Schicht, die von Flüssen, Seen und Ozeanen gebildet wird.
  • Atmosphäre: ist die Gasschicht;

Biotische und abiotische Faktoren

Wie hervorgehoben, besteht die Ökosphäre aus einem Netzwerk von Verbindungen zwischen allen lebenden Organismen und den abiotischen Faktoren der Umwelt, in der sie leben. Die biotischen und abiotischen Faktoren repräsentieren die bestehenden Beziehungen, die das Gleichgewicht des Ökosystems ermöglichen.

Biotische Faktoren bestehen aus den Lebensgemeinschaften eines Ökosystems wie Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen. Abiotische Faktoren sind die physikalischen, chemischen oder geologischen Elemente der Umwelt, die für die Bestimmung der Struktur und Funktionsweise dieser Gemeinschaften verantwortlich sind. Beispiele für abiotische Faktoren:

  • Anorganische Substanzen;
  • Organische Verbindungen;
  • Klimaregime;
  • Temperatur;
  • Licht;
  • pH;
  • Sauerstoff und andere Gase;
  • Feuchtigkeit;
  • Boden.

Eigenschaften der Ökosphäre

Die Biosphäre ist die Menge aller Ökosysteme auf der Erde. Es umfasst vom Hochgebirge bis zum Meeresgrund. An diesen verschiedenen Standorten variieren auch die Umgebungsbedingungen. Somit wirkt sich die natürliche Auslese auf vielfältige Weise auf die Lebewesen in jeder Region aus. Ökosysteme können unterteilt werden in:

  • Natürliche Ökosysteme - Wälder, Wälder, Wüsten, Wiesen, Flüsse und Ozeane;
  • Künstliche Ökosysteme - von Menschen gebaut, wie Dämme, Aquarien und Plantagen;

In Anbetracht der physischen Umgebung können Ökosysteme auch wie folgt klassifiziert werden:

  • Terrestrische Ökosysteme;
  • Aquatische Ökosysteme.

Wenn wir eine Landschaft beobachten, bemerken wir die Existenz von Diskontinuitäten - Flussufer, Waldgrenzen und Feldränder -, die wir häufig verwenden, um verschiedene Ökosysteme abzugrenzen, die mehr oder weniger durch die besonderen Aspekte der sich entwickelnden Flora definiert sind. Beim Übergang von einem Wald in eine Prärie verschwinden die Bäume jedoch nicht abrupt. Es gibt eine Übergangszone, in der Bäume immer seltener werden.

Aufgrund des Fehlens klar definierter Grenzen und unüberwindbarer Grenzen ist es daher möglich, alle Ökosysteme auf dem Planeten als Teil eines riesigen Ökosystems zu betrachten, das als Ökosystem bezeichnet wird. Dieses gigantische Ökosystem umfasst alle Lebewesen, die als Ganzes die Biosphäre und die Oberfläche der Erde bilden, in der sie leben und die ihr Biotop darstellen.

Biotop kann definiert werden als "Mindestlebensraum, der die Existenz und das Überleben von Populationen von Tieren und Pflanzen unter regelmäßigen abiotischen Bedingungen unterstützt".

Menschliche Handlungen

Der Mensch ist dafür verantwortlich, dass sich in der Biosphäre mehrere Veränderungen ergeben, die zu einem Ungleichgewicht führen. Infolgedessen hat die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) ein Programm mit dem Titel „Mensch und Biosphäre“ ins Leben gerufen. Hauptziel des Programms ist es, die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Biosphäre durch Schutzmaßnahmen zu verzögern. So wurde unter anderem die Schaffung von Biosphärenreservaten gefunden.

Biosphärenreservate sind Gebiete terrestrischer oder mariner Ökosysteme, die für die Entwicklung der Forschung reserviert sind, sowie Studien, die sich auf die Ressourcen konzentrieren, die das Ökosystem bieten kann. Es gibt weltweit rund 669 Reservate, von denen sich sieben in Brasilien befinden. Reserven in Brasilien sind: Atlantischer Wald, Grüner Gürtel von SP, Cerrado, Pantanal, Caatinga, Zentralamazon und Serra do Espinhaço (MG).

  • Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Artikel "Was ist eine Biosphäre?"